Datenbank


Extremistischer Salafismus als Jugendkultur. Sprache, Symbole und Style
- Herausgeber
-
- MIK NRW
- Erscheinungsjahr
- 2017
- Kostenfrei
- ja
- Link
- https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/herunterladen/der/datei/extremistischer-salafismus-als-jugendkultur-5aufl-internet-pdf/von/extremistischer-salafismus-als-jugendkultur/vom/staatskanzlei/2584
- Themen
-
- religiös begründeter Extremismus/Salafismus
- Angebote
-
- Literatur
- Zielgruppen
-
- Fachkräfte
Was motiviert salafistische Extremisten, wie kommunizieren sie und wie kann man sie erkennen? Und was macht diese Form des Extremismus gerade für junge Menschen attraktiv? Salafismus ist offenbar gerade für junge Menschen attraktiv. Sie sondern sich von der Mehrheitsgesellschaft ab und scheinen einen eigenen Code für die Kommunikation entwickelt zu haben. Jihadisten werben um sie und setzen dabei vor allem im Internet oft eine geschickt inszenierte Bildersprache und aufreizend Musik als Stilmittel ein. Die salafistische Propaganda spricht junge Menschen, vor allem auf emontionaler Ebene an, dass heißt sie „erreicht den Bauch eher als den Kopf“.