Datenbank

Alle Ergebnisse (gefiltert)

Salafismus als politische Ideologie

In der Info-Broschüre „Salafismus als politische Ideologie” analysiert der Berliner Verfassungsschutz das Phänomen Salafismus, dessen Anziehungskraft diese Strömung in den letzten Jahren zur weltweit dynamischsten Bewegung sowohl im islamischen als auch im islamistischen Spektrum gemacht hat. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus
  • Broschüre

Vom Gangster-Rap zum Jihad-Aufruf – radikalisierende Hymnen „neugeborener“ Salafisten

In der Lageanalyse des Berliner Verfassungsschutzes geht es um die radikalisierende Wirkung so genannter Kampf-Naschids, also Hymnen, die den militanten Jihadund den „Märtyrertod“ verherrlichen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Kampflieder des ehemaligen Berliner Rappers „Deso Dogg“, Denis Cuspert. In Deutschland gilt er als der prominenteste Kampflied-Vortragende. Anhand von fünf seiner Naschids wird die Bandbreite und Bedeutung dieser Propaganda herausgearbeitet. Vor allem Jugendliche scheinen für eine Ideologie-Vermittlung über Naschids besonders anfällig. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus
  • Broschüre

Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung

Dieser Sammelband vereinigt Autorinnnen und Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen. In den jeweiligen Kapiteln beleuchten sie die wesentlichen Aspekte des Phänomens Salafismus. Im ersten Teil geht es um die religionsgeschichtlichen Wurzeln, gefolgt von Darstellungen des Salafismus in Deutschland. In weiteren Beiträgen suchen die Experten nach Gründen dafür, warum sich junge Menschen dieser extremistischen Richtung des Islam zuwenden, und zeigen Möglichkeiten auf, wie Staat und Gesellschaft darauf reagieren können. Die beiden abschließenden Kapitel sind Erfahrungsberichte einer Journalistin und einer Aussteigerin aus der Szene. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus
  • Fachbuch

Jung, deutsch, Taliban

Gegenstand des Buches ist die "verstörendste Jugendbewegung" (S. 7) in unserem Land. Gemeint sind junge Muslime, die sich einer dschihadistischen Gruppierung angeschlossen haben, gewaltbereit sind und auch den eigenen Tod bewusst in Kauf nehmen. Der Autor möchte verstehen, wer diese Menschen sind und was sie dazu veranlasst, einen so radikalen Weg einzuschlagen. Anhand einer großen Zahl von Fallbeispielen arbeitet er Gemeinsamkeiten heraus: eine schwierige Jugend, Verlust eines Elternteils, Diskriminierungserfahrungen u.a. Gleichzeitig betont Schmidt aber auch, dass sich kein klares und einheitliches Profil erstellen lässt. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus
  • Fachbuch

Ganz normale Terroristen

Der Artikel beschäftigt sich mit terroristischen Hintergrundmotiven. Studien zeigen, dass Terroristen nicht psychisch krank sind. Zwei Faktoren für das Ausmaß der Fanatisierung bedeutsam:  der Grad der Identifikation mit der Gemeinschaft und die Überzeugung, unverhandelbare "heilige Werte" zu verteidigen. mehr erfahren

Von „Schriftbesitzern“ zu „Ungläubigen“. Christen in der salafistischen Da’wa

In dem Aufsatz aus dem Sammelwerk "Salafismus in Deutschland" geht Rudolph auf die spezifische Perspektive des Salafismus auf das Christentum ein, indem er die historische Gewachsenheit sowie die spezielle Situation in Deutschland beleuchtet. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus
  • Fachbuch

Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt

In dem Aufsatz aus dem Sammelwerk "Gehört der Islam zu Deutschland?" (S. 193) beschreibt Rudolph das Phänomen "Salafismus" in seiner grundsätzlichen Form und geht im weiteren auf die Verbreitung der Ideologie im Internet durch verschiedenste mediale Aufbereitungen ein. In einem weiteren Schritt erörtert er spezifisch salafistische Deutungsmuster von Glaubensinhalten einschließlich ihrer Konsequenzen. Zuletzt stellt er noch die Besonderheiten der salafistischen Netzwerke in Deutschland dar und kontextualisiert sie mit Bezug auf den Mehrheitsislam. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus
  • Fachbuch

Theoretische Ansätze zur Erklärung individueller Radikalisierungsprozesse: eine kritische Beurteilung und Überblick der Kontroversen

Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, wird dieser Artikel im ersten Teil einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung von Radikalisierung, wie sie in der Forschung zu islamistischer und rechtsextremer Radikalisierung entwickelt worden sind, liefern und entlang von drei analytischen Ebenen – Makro-, Meso- und Mikroansätze – skizzieren. Es werden dann verschiedene theoretische und methodologische Kritikpunkte aufgezeichnet, insbesondere das Spezifizitätsproblem, die Schwierigkeit eine Theorie zu entwickeln, sowie die Stichprobenverzerrungen. mehr erfahren

Salafismus. Eine dogmatische Strömung des sunnitischen Islamismus und ihre Ausprägung in Deutschland

Ziel dieses Beitrages aus dem Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung (S. 5) ist es, das Phänomen Salafismus für Interessierte zu erschließen, gegenüber anderen religionstheoretischen Schismen des Islam abzugrenzen und die Frage zu beantworten, inwieweit in Deutschland evidente Strukturen des Salafismus existieren. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus
  • Fachbuch

Präventionsarbeit: Alternativen zu salafistischen Angeboten aufzeigen

Orientierung, Sinn und Gemeinschaft – salafistische Gruppen wirken mit ihren Angeboten für eine wachsende Zahl junger Menschen attraktiv. Zwar ist eine Faszination für Gewalt bei ihnen nur selten zu beobachten. Doch Prävention setzt nicht erst bei Gewaltbereitschaft an, sondern soll demokratie- und freiheitsfeindlichen Positionen vorbeugen. Götz Nordbruch beschreibt Ansätze und Tätigkeitsfelder der Prävention, von der Schule bis hin zur Jugendarbeit. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus