Datenbank

Alle Ergebnisse (gefiltert)

Miteinander gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung

Der Paritätische Gesamtverband hat in Zusammenarbeit mit AWO, Caritas, Diakonie und ZWST eine Handreichung der Wohlfahrtsverbände zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus herausgegeben. Neben einer wissenschaftlichen Einführung, was Rechtsextremismus in unserer heutigen Gesellschaft bedeutet und Interviews zur Auseinandersetzung zwischen Sozialer Arbeit und Rechtsextremismus, enthält die Broschüre Handlungsempfehlungen für konkrete Situationen im Alltag oder Beruf.   Die Broschüre findet sich ebenfalls unter: www.vielfalt-ohne-alternative.de mehr erfahren

exitRacism. Rassismuskritisch denken lernen

Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Leser*innen erhalten nicht nur Einblick in rassismuskritischer Denkweise, sondern ebenfalls Übungen und Lesetipps, sich eingehender mit bestimmten Themenbereichen zu befassen. Ergänzend dazu finden sich in fast jedem Kapitel Auszüge aus sogenannten Rassismus-Logbüchern – anonymisierte Tagebücher, die ehemalige Student*innen der Autorin in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit Rassismus geführt haben. Das Buch behandelt die Thematik um Privilegien ohne anzuprangern oder konfrontativ zu argumentieren. Vielmehr handelt es sich um ein interaktives Handbuch, um den Zugang zu einer rassismuskritischen Perspektive zu schaffen.   Zu bestellen unter: https://unrast-verlag.de/neuerscheinungen/exit-racism2016-12-05-22-25-07-detail mehr erfahren

  • Eltern
  • Fachkräfte
  • Hate Speech
  • Literatur
  • Rassismus/Rechtsextremismus
  • Fachbuch
  • Rassismus

Respect Guide. Leitfaden für einen respektvollen Umgang miteinander

Der Respect Guide der Initiative Intersektionale Pädagogik liefert eine Übersicht unterschiedlicher Diskriminierungsformen und Beispiele, wie sich solche im Alltag wiederfinden lassen. Da Diskriminierung auch ohne böse Absicht erfolgen und verletzen kann, wird thematisiert, entlang welcher Kategorien Menschen Diskriminierung erfahren können. Die Broschüre bietet konkrete Vorschläge und Anregungen um sich (ungewollter) Diskriminierung bewusst zu werden und einen respektvollen Umgang miteinander umzusetzen. mehr erfahren

Radikalisierung als Inszenierung. Vorschlag für eine Sicht auf den Prozess der extremistischen Radikalisierung und die Prävention

Radikalisierung im Bereich des politischen, religiösen und sozialen Extremismus ist ein aktuelles Phänomen wie akutes Problem in nahezu allen Gesellschaften und wird als neues Forschungsfeld auch zum Präventionsthema. Erste Projekte der Radikalisierungsprävention sind entstanden. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem sperrigen Konzept der Radikalisierung und liefert einen Vorschlag für eine Sicht auf den Radikalisierungsprozess als personale und gruppenbezogene (Selbst-)Inszenierung. mehr erfahren

Populäre Prediger im deutschen Salafismus. Hassan Dabbagh, Pierre Vogel, Sven Lau und Ibrahim Abou Nagie

In diesem Aufsatz aus dem Sammelwerk "Salafismus in Deutschland" wird ein biographischer Überblick zu vier der bekanntesten salafistischen Predigern in Deutschland gegeben. Dabei wird auch ein Fokus auf ihre unterschiedlichen Rollen, Standpunkte, Arbeitsschwerpunkte und Kampagnen gelegt. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus

Staatlich geförderte Modellprojekte zum Ausstieg aus extremistischen Gruppen

In diesem Artikel des Materialdienstes der EZW (S. 107) wird ein Modell zur Beschreibung von Indoktrinationstechniken der französischen Anthropologin Dounia Bouzar und der Ansatz des Modellprojekts "Diagnostisch-therapeutisches Netzwerk Extremismus" (DNE) zur Deradikalisierung vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie Parallelen zur Sektenberatung nutzbar gemacht werden können. mehr erfahren

„Mit Ungläubigen rede ich nicht!“ Konfrontation im Kontext von Salafismus

Ahmet Toprak und Gerrit Weitzel machen in Ihrem Beitrag deutlich, dass ein konfrontatives Vorgehen ein probates Mittel im Ungang mit salafistischen Jugendlichen sein kann. "Mit Ungläubigen rede ich nicht!", ist eine Grundhaltung salafistisch orientierter Jugendlicher. Die Autoren zeigen, wie man mit Mitteln der Konfrontationspädagogik solche Abschottungen aufbrechen kann. Dazu erklären sie, was konfrontative Gesprächsführung ausmacht, wo sie ansetzen kann und worauf in der konkreten Situation geachtet werden muss. Auch die Grenzen des konfrontativen Ansatzes werden mitbedacht. mehr erfahren

Salafismus als Jugendkultur

Im Zentrum des Beitrags steht die Frage: Warum finden immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland den Salafismus attraktiv, obwohl seine Ansichten sehr radikal sind, er auf eine Rekonstruktion vormoderner Lebensweisen aus ist und im Grunde all das verbietet, was junge Menschen unter Spaß verstehen? mehr erfahren

Die Rekrutierungsstrategie des IS. Welcher Inhalte und Techniken sich der Islamische Staat im Internet bedient

Was treibt diese Menschen an, den sicheren Hafen westlicher Demokratien zu verlassen und in einem Bürgerkriegsland unter Einsatz des eigenen Lebens zu kämpfen? Um diesem Mysterium nachzugehen, analysiert Simon Theine das vom IS genutzte Propagandamaterial, darunter Text- und Bildmaterial und lässt darüber hinaus in eigens geführten Interviews auch Mitarbeiter von Präventionsorganisationen sowie weitere Experten zu Wort kommen. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei die Fragen, warum und mit welcher Intention sich der Islamische Staat das Internet und die Sozialen Medien zu Nutze macht, welche Techniken er hierbei verwendet und mit welcher Überzeugungsstrategie er arbeitet. mehr erfahren

  • Fachkräfte
  • Literatur
  • religiös begründeter Extremismus/Salafismus
  • Fachbuch

Prävention salafistischer Radikalisierung

Der Beitrag aus der Fachzeitschrift "Forum Kriminalprävention" beschreibt im ersten Teil die spezifischen Charakteristika salafistischer Radikalisierung im Kontext des internationalen Terrorismus in Deutschland mit Bezug auf die Prävention. Im zweiten Teil werden darüber hinaus Möglichkeiten, Grenzen und riskante Aspekte dieser Prävention aufgezeigt. mehr erfahren